"Die schwarze Sonne der Melancholie" (2007)
Der Titel dieser Serie ist entnommen einem Buch von Julia Kristeve, einer bulgarisch-französischen Psychoanalytikerin und Philosophin, worin sie unter anderem die schwierige Unterscheidung von Depression und Melancholie unternimmt. Die durchnummerierten Seiten gleichen eher einem Bildbuch, da sowohl Vorderseite als auch Rückseite eines Bogens bemalt sind. Die Serie umfasst 68 Bilder auf 34 Bögen.
Titel: Die schwarze Sonne der Melancholie Nr. 7 - Aquarelle, Mischtechnik - 27 x 35
Titel: Die schwarze Sonne der Melancholie Nr. 12 - Aquarelle, Mischtechnik - 27 x 35
"Krise, welche Krise?" (2008)
Titel: Krise, welche Krise? Nr. 3 - Mischtechnik auf Papier, auf Kartonage - 29 x 21 - 8 Bilder nummeriert
Titel: Krise, welche Krise? Nr. 5 - Mischtechnik auf Papier, auf Kartonage -29 x 21 - 8 Bilder nummeriert
"Die Signifikantenfrage" (2010)
Titel: Die Signifikantenfrage. Nr. 9
Mischtechnik auf Paper - 35 x 27
27 Bilder nummeriert
Titel: Die Signifikantenfrage. Nr. 10
Mischtechnik auf Papier - 35 x 27
27 Bilder nummeriert
"Die Oberfläche/Die Rückseite" (2002)
Diese abgeschlossene Serie von 40 Zeichnungen beschäftigt sich mit dem eigentümlichen Umstand der Oberfläche in der Anschauung, die ja stets eine nicht einsehbare Rückseite aufweist.
Konsequent gibt es dadurch zwei fortlaufende und unterschiedliche Zählungen von Vorderseite und Rückseite. Ausgangspunkt waren die verschiedenen Entwürfe von Maurice Merlau-Ponty Das Primat der Wahrnehmung. In diesem Buch ist bereits in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts die Frage nach der intellekturellen Konstruktion von Wirklichkeit gestellt worden.
Titel: Die Oberfläche/die Rückseite Serie,
Seite 3 Vorderseite
Mischtechnik auf Papier - 2002
20 Bögen - 40 Zeichnungen - 23 x 32
Titel: Die Oberfläche/die Rückseite Serie,
Seite 3 Rückseite
Mischtechnik auf Papier - 2002
20 Bögen - 40 Zeichnungen - 23 x 32
"Der, Die, Das" (2000)
Paradigamtisch zu vielen vergangenen Situationen: Der kann mit der nicht, die kann mit dem nicht, die können mit denen nicht, die kann mit der nicht, der kann mit dem nicht, usw. aber ein paar können doch! Zuzüglich fragmentierte Aphorismen oder Spiegelbilder.
Titel: Beziehungsgeflecht. Wer mit wem? - 2000
Siebdruck - 25 x 20
Titel: Spiegelbild - 2000
Siebdruck - Auflage: 17 - 25 x 20 - 2
"Lineament I" (1998)
Die unterschiedlich umfangreichen Serien (bislang Lineament I - IV) beschäftigen sich mit der Abstraktion, der Arbitrarität des Buchstaben und Zeichens, dem Verhältnis von Signifikat und Signifikant, Fragen nach dem Allgemeinen, der Auflösung der Schrift, der Grammatologie usw.
Die Zeichnungen sind alle auf gefaltetem Buchdruckpapier, erste und dritte Seite, Zeichnungen sind durchnummeriert.
Titel: Lineament I Nr. 3
Mischtechnik auf Papier - 32 x 24
Titel: Lineament I Nr. 7
.Mischtechnik auf Papier - 32 x 24
"Lineament II" (1998)
Titel: Lineament II Nr. 6
Mischtechnik auf Papier - 32 x 24
Titel: Lineament II Nr. 54
Mischtechnik auf Papier - 32 x 24
"Der psychoanalytische Raum I (2008)"
Fasziniert von den kryptischen Schriften des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan, der sich dezidiert auf die Schriften von Sigmund Freud bezog und ihn in die Moderne überführte, der auch die Topologie oder Elemente der Sprachwissenschaften in seine Theorie einbezog, gab das Initial für diese Serie. Ich bezog mich allerding bei dieser Arbeit generell auf die Arbeit der Analyse, dem rätselhaften Weg der Psyche.
180 Bilder auf 90 gefalteten Buchdruckpapier, durchnummeriert. Mischtechnik. 34 x 24 cm
Titel:
Der psychoanalytische Raum I Nr. 1 - 2008
Mischtechnik - 34 x 24
Titel:
Der psychoanalytische Raum I Nr. 17 - 2008
Mischtechnik - 34 x 24
Titel:
Der psychoanalytische Raum I Nr. 91 - 2008
Mischtechnik - 34 x 24
Titel:
Der psychoanalytische Raum I Nr. 112 - 2008
Mischtechnik - 34 x 24