Meine Vorhaben:
In meinem Bestand und in meinem Kopf sind viele Bilder und Konzepte. Deshalb wird es bald eine neue Ausstellung geben...
Aus der Ausstellung:
Linien des sinfonischen Lichts im Jahr 2000
Privathaus in Brandenburg
Lichtenberger Stadtplätze – eine Zueignung
Öffentliche Plätze sind die Herzen der Stadtquartiere. Während ihres einwöchigen Aufenthaltes in den Lichtenberg Studios haben die Künstler Klaus W. Eisenlohr und Johann Zeitler 8 sehr unterschiedliche urbane Stadtplätze im Bezirk Lichtenberg-Hohenschönhausen ausfindig gemacht und jeweils mit einer Stop-Motion-Einstellung aufgenommen. Die „Kamerafahrt“ geht jeweils von einer Bank aus und dann über den ganzen Platz. Mit einer Aktion am Tuchollskyplatz sollten diese Plätze alle auf erfahrbare Weise „virtuell“ verbunden werden, was aber aufgrund der Wetterlage nicht realisierbar war. Stattdessen begingen die Künstler einen „Bankraub“ auf dem Tuchollaplatz und brachten die Bank (Bankräuber bedienen sich oft des Begriffes „ausgeliehen“) für einen Tag in ihre Ausstellung. Die Bank wird zum Referenzobjekt auf einer Kartierung von Lichtenberg-Hohenschönhausen, auf der die besuchten Plätze eingezeichnet waren, und in Form kleiner Monitore wurden die Portraits der 8 Plätze auf der Karte präsent.
Ausstellung Appointment
Ausstellung 2004 - Schillerpalais Berlin
In Kollaboration mit Klaus W Eisenlohr
Aquarelle Johann Zeitler
Photographien Klaus W Eisenlohr
In dieser Ausstellung ging es um eine Punktsetzung im öffentlichen Raum, welche Klaus in Photographien umsetzte, ich malte dazu Aquarelle.